Phishing beschreibt eine Betrugsmasche am Telefon, auf Websites, in sozialen Netzwerken oder per E-Mail als Phishingmail.
Mit Phishingmails wird versucht, sensible Informationen wie Kontodaten zu angeln. Dazu manipulieren die Betrüger*innen die Empfänger*innen mit angst- und neugierdeauslösenden Nachrichten.
Ein angeblich gefährdetes Bank- oder Benutzerkonto sowie ein unerwarteter Geldgewinn verleiten die Empfänger*innen zum sofortigen und unüberlegten Handeln.
Betrüger*innen zielen darauf ab, sich unberechtigten Zugriff zu Systemen und/oder Informationen verschaffen.
Empfänger*innen werden aufgefordert, ihre Daten auf gefälschten Websites einzugeben, welche so an die Betrüger*innen gelangen. Mit den Informationen können sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen massiv geschädigt werden.
Angehängte Dateien, die mit Malware wie Trojanern infiziert sind, können beim Öffnen große Schäden anrichten.
Wenn ein oder mehrere der unten aufgeführten Merkmale auf eine E-Mail zutreffen, sollte die E-Mail mit Vorsicht behandelt werden. Nicht jedes Merkmal enttarnt eine Phishingmail, aber gibt Anlass zur genaueren Prüfung.